Samstag 09. November 2024 auf Pilatus Kulm

Teilnehmer geniessen den Outdoor Kaffee
Professioneller Jodelgesang im vollbesetzten Dragon Forum
Die neuen Ehrenpräsidenten Otti Sidler und Robi Augustin
Neu gewähltes Ehrenmitglied Josef Emmenegger
Leiterin Exkursionen Ida Stalder mit Nachfolgerin Fabienne Buholzer

Zur 75. Jubiläums-Generalversammlung hat die Vereinigung Pro Pilatus
ihre Mitglieder auf Pilatus Kulm eingeladen.

Gleich zu Beginn gibt der Präsident Martin Heini die Bühne frei für die Geschwister Daria und Gianna Occhini mit Susanne Farner am Schwyzerörgeli und wir konnten eine erste Kostprobe aus der vielfältigen Palette von alten traditionellen und zeitgenössischen Jodelkompositionen geniessen. 

Danach war das Mikrofon frei für den Präsidenten Martin Heini und er war stolz, dass sich bei besten Wetterbedingungen 236 stimmberechtigte Mitglieder und 28 Gäste auf Pilatus Kulm eingefunden haben und begrüsst alle recht herzlich zur 75. Generalversammlung, die gleichzeitig als Jubiläums-GV in die Vereins-Geschichte eingehen wird. Ein grosses Dankeschön geht an CEO Sandra Bütler und die GL der Pilatus-Bahnen für die Gratis-Fahrkarten für die heutige GV auf Pilatus Kulm.

Allen Geschäften der Traktandenliste wurde von der Versammlung zugestimmt. Als Nachfolgerin im Vorstand für Ida Stalder wird neu Fabienne Buholzer das Ressort Exkursionen leiten.

Als Dank für seine grossen Verdienste für den Verein ernannte die Versammlung Josef Emmenegger zum verdienten Ehrenmitglied. Im weiteren konnte eine stattliche Anzahl von Putzete-Gruppenchefs, sowie Wächterinnen und Wächter für ihre langjährige Tätigkeit geehrt werden.

Mit grosser Freude und entsprechend kräftigem Applaus hat die Versammlung auf die Ankündigung reagiert, dass der Vorstand die beiden ehemaligen Präsidenten Otti Sidler und Robi Augustin im Zuge des Jubiläumsjahres zu Ehrenpräsidenten ernannt hat. Beide “alt” – Präsidenten haben während Jahren immense Arbeit für Pro Pilatus geleistet und sind auch heute noch immer in diversen Bereichen für die Vereinigung im Einsatz.  

Bericht der Generalversammlung
Jahresbericht des Präsidenten
Bericht Luzerner Zeitung
Bildergalerie Generalversammlung

 Ressort-Berichte, welche an der GV vom
09. November 2024 genehmigt wurden:

Bericht Pilatus-Putzete 2024

Seit der letzten GV der Pro Pilatus, im November 2023, wird die Pilatus-Putzete ab dem Jahr 2024 unter einer neuen, 4-köpfigen Führung organisiert.

Das Amt des Putzetechefs hielt Alois (Wisel) Häcki 14 Jahre inne. Herzlichen Dank Wisel! Nun wurde dieses anspruchsvolle Amt von einem Kopf auf vier Köpfe verteilt.

Mark Waser hat die administrative Leitung der Pilatus-Putzete u.a. auch die Organisation der Info-Versammlung für alle Gruppenchefs und deren Stv’s inne.

Für die Organisation der Verpflegung (Lunch-Säcke) ist Walti Brugger, Malters zuständig. Dani Furrer deckt weiterhin die Medienarbeit ab und unser Präsident Martin Heini ist der Verbindungsmann zu den Behörden und den Organisationen. Er lädt unsere Gäste ein und betreut sie auch am Putzete-Tag.

Vollständiger Bericht (pdf)

Viel handwerkliches Geschick ist bei der Putzete gefragt

Bericht Sicherung der Bergwege 2024

Seit der letzten GV der Pro Pilatus, im November 2023, ist Mark Waser wieder für das Ressort „Sicherung der Bergwege“ zuständig; nun auch von Amtes wegen, da er die administrative Leitung der Pilatus-Putzete übernommen hat.

Dölf Müller ist für die Wegsicherungen – Sicherungsketten / Fixseile – zuständig und im erweiterten Vorstand der Pro Pilatus. Wenn Schäden an Wegsicherungen gemeldet werden, wird Dölf für die Reparaturen aufgeboten.

In diesem Jahr mussten am Heitertannliweg drei Veranke-rungen neu gebohrt und die Ketten dementsprechend angepasst werden.

Vollständiger Bericht (pdf)

Pro Pilatus setzt sich dafür ein, dass die Wanderer sicher am Berg vorankommen

Bericht Tripolihütte 2024

Am Sonntag, 26. Mai eröffneten wir die Hüttensaison 2024. Bei freundlichem Wetter und mehrheitlich schneefreien Bergwegen auf der Pilatus Südseite durften wir einige Besucher bei uns in der Tripolihütte begrüssen.

An den sonnigen Abhängen der Pilatus Südseite präsentierte sich bereits die Frühlings Flora in all ihrer Farbenpracht von Gelb über Rosa bis Königsblau. Es ist doch erstaunlich, was die Natur vorbereitet und uns nach den harten Wintermonaten hervorzaubert.

Rechtzeitig vor Saisonbeginn startete das Hüttenteam mit den Vorbereitungsarbeiten, unter anderem wurde auch Wasser von den unteren in die oberen Tanks gepumpt. Bereits am Anfang der Saison fliessendes Wasser in
der Hütte zur Verfügung zu haben ist für den Hüttenbetrieb eine immense Erleichterung.

Vollständiger Bericht (pdf)

Es ist uns ein grosses Anliegen, unsere Gäste auf Tripoli mit Herzblut zu verwöhnen

Bericht Pilatuswacht 2024

Am 18. Januar 2024 trafen sich die drei Ortsgruppenchef-innen, die vier Ortsgruppenchefs und der Wachtchef zur alljährlichen Planungssitzung.

Wir durften neu Marta Saladin als neue Gruppenchefin der Gruppe Alpnach begrüssen. Wir freuen uns auf ihre Mitarbeit und wünschen ihr viel Freude bei der neuen Aufgabe.

Als Gast nahm auch Präsident Martin Heini an der Sitzung teil. Bruno Bättig machte einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr. Ein Punkt dabei war das Treffen von Martin und Bruno mit Matthias Merki vom Lawa. Dabei ging es um das gegenseitige Kennenlernen und um einen Austausch.

Nach dem Rückblick wurde gemeinsam das neue Wachtjahr geplant.

Vollständiger Bericht (pdf)

Wächterinnen und Wächter ein einem der interessanten Posten

Bericht Ornithologische Exkursion 2024

Beim Sonnenaufgang mit Morgenröte trafen alle 13 Teilneh-mer pünktlich um 6:00 Uhr beim Holzplatz Bruedersrüti ein.
 
Da starke Geräusche vom Rümmligbach die Vogelstimmen konkurrenzierten, wanderten wir gleich zu einer ruhigeren Stelle ins offene Gelände, wo wir die Baumwipfel gut nach Vögeln absuchen konnten.

Bei der Begrüssung der ornithologischen Leiter, Thomas Usteri und Cornelis Hejiman und allen weiteren Gästen wurden wir vom morgendlichen Vogelkonzert begleitet.

Vollständiger Bericht (pdf)

Gruppen-Foto mit den Teilnehmern der Ornithologischen Exkursion

Bericht Botanische Exkursion  2024

Am Morgen um 9.20 Uhr trafen alle 16 Exkursionsteil-nehmer/innen beim Parkplatz Eigenthalerhof pünktlich ein. Ich durfte die botanisch interessierten Teilnehmer bei
strahlendem Sonnenschein begrüssen.

Mit unseren Leitern Beat von Wyl, Rita Bachmann und Alice Heijman starteten wir gut gelaunt vom Parkplatz Eigentalerhof Richtung Würzenegg.

Im unteren Teil beim Aufstieg waren die Wiesen mit ihrem Sommerflor neu abgeerntet. Als wir uns in den oberen Bereich begaben, durften wir eine grosse Anzahl grosse bis fast unscheinbare Pflanzen entdecken.

Vollständiger Bericht (pdf)

Auch dieses Jahr gab es wieder interessante Informationen von den Planzenexperten

Bericht Veteranentag 2024

Gut gestärkt mit morgendlichem Kaffee und Gipfeli von Otti Sidler und erfrischt durch eine gemütliche von Robi Augustin geführte Wanderung von Ebikon in die Stadt Luzern trafen sich ca 20 Veteranen im Lokal der St. Jakobs-Gesellschaft
der Stadt Luzern.

Dort wurden wir mit viel Engagement bedient von Martin Bühlmann, Mitglied des Stubenmeisterteams mit Apéro, Mittagessen und Dessert und wir durften von ihm einige Insider-Informationen erfahren zum schönen Gesellschaftshaus an bester Lage im Dreilindengebiet Luzern.

Vollständiger Bericht (pdf)

Die Teilnehmer hören interessiert den Ausführungen des Stubenchefs zu